Dieser Patch ist für alle Linux-Versionen teamXchange 1.3.5 und 1.4.0 Betroffen ist der postgreSQL ODBC Treiber, der jetzt in einer multithreading Version vorliegt. Fehler mit der ausgelieferten psqlodbc-Version sind nicht bekannt, können aber auch nicht ausgeschlossen werden. Zum Austausch der Datei benötigen Sie root-Rechte. Führen Sie folgende Kommandos aus, um teamXchange zu stoppen: /etc/init.d/umapi-snd stop /etc/init.d/umapi-server stop Wechseln Sie z.B. nach /tmp und entpacken Sie die Datei psqlodbcw_08.01.so.tgz mit dem Kommando: tar -xvzf psqlodbcw_08.01.so.tgz Es entsteht die Datei psqlodbcw.so . Sichern Sie die vorhanden Datei /usr/local/umapi/lib/psqlodbcw.so, und kopieren dann die neue Datei dorthin. Achten Sie dabei darauf, dass die Datei weiterhin dem Benutzer teamxchange gehört, evtl. müssen Sie dazu das Kommando: chown teamxchange psqlodbcw.so durchführen. Jetzt können Sie teamXchange wieder starten: /etc/init.d/umapi-server start /etc/init.d/umapi-snd start -------------------------------------------------------------------------- This patch is suitable for all Linux Versions teamXchange 1.3.5 and 1.4.0 The patch replaces the postgreSQL ODBC driver with a multithreading version. There are no known errors with the shipped version, we just want to make sure. To change the file you need root privilege. Stop teamXchange: /etc/init.d/umapi-snd stop /etc/init.d/umapi-server stop Change to /tmp f.e. aund unpack psqlodbcw_08.01.so.tgz: tar -xvzf psqlodbcw_08.01.so.tgz there is a file psqlodbcw.so now. Save /usr/local/umapi/lib/psqlodbcw.so, then copy the new file there. Make sure the file still belongs to user teamxchange, chmod teamxchange psqlodbcw.so would fix it. Start teamXchange: /etc/init.d/umapi-server start /etc/init.d/umapi-snd start