Zusatzparameter für Modems unter UNIX

Im Nomalfall können Sie mit den Einstellungen arbeiten, die für das Modem vorkonfiguriert sind.
Lassen Sie in diesem Fall die Dateien name.par und faxm.var unverändert.

Wenn Sie ein anderes Modem einsetzen oder wenn eine besondere Anschluss-Konfiguration ans Telefonnetz besteht, können Sie mit Hilfe der zusätzlichen Faxmodem-Parameter die PAPAGENO -Konfiguration entsprechend anpassen.

Faxmodem-Treiber faxm

Der Faxmodemtreiber faxm arbeitet zusammen mit Modems, die den Class 2-Standard oder den
Class 2.0-Standard unterstützen.

Die Besonderheiten der einzelnen Modems werden über eine Parameterdatei name .par gesteuert. Wenn Sie das Modem über das Administratorprogramm comfax-adm einrichten, wählen Sie mit der Auswahl des Gerätetyps automatisch die entsprechende Parameterdatei.

Für name wird der Modemtyp eingesetzt.

Die Parameterdatei name .par wird nach dem Einrichten des Modems durch das Kommando rundrivers in das Arbeitsverzeichnis des Faxmodemtreibers faxm abgelegt, wenn sie noch nicht vorhanden ist. Das Arbeitsverzeichnis von jedem Endgerät ist in $FAXROOT/theta/ gerätename
angelegt. gerätename ist die Kurzbezeichnung des Modems aus dem Menü ,Geräte" - ,Fax/ Telex" im Administrationsprogramm.

Zusätzliche Steuerbefehle können an den Faxmodemtreiber faxm über die Datei faxm.var übergeben werden:

Die Parameterdatei name.par sollte nicht geändert werden, da sie durch update_comfax überschrieben wird.

Aufbau von name .par und faxm.var

Der Aufbau der Parameterdatei name .par und faxm.var ist wie folgt:

Key parameter1 parameter2 .. .

oder

Key = parameter

Faxmodem-Befehle

Die Parameter der Faxmodem-Befehle können entweder numerische Werte oder in Hochkommata eingeschlossene Strings sein.

Beispiel :

RING 3
SYNC1 `ATZ'
DPAGE=1

Die einzelnen Parameter sind unten in der ,Liste der Faxmodem-Befehle" beschrieben.

Schlüsselwörter zur Initialisierung

Folgende Schlüsselwörter sind möglich:

INIT1 AT-Kommandos

INIT2 AT-Kommandos

INIT3 AT-Kommandos

...

INIT9 AT-Kommandos

INITA AT-Faxkommandos

INITB AT-Faxkommandos

...

INITF AT-Faxkommandos

Die mit INIT x angegebenen AT-Kommandos werden beim Start des Treibers ausgeführt.

Die AT-Kommandos, außer INIT1 und INIT2 , müssen fehlerfrei ausgeführt werden. Sonst werden alle AT-Kommandos wiederholt und der Treiber wird nach einiger Zeit beendet.

Die Schlüsselwörter INIT4, INIT6, INITB, INITD sollten nicht verwendet werden, da sie durch die Angaben in comfax-adm gesetzt werden.

Schlüsselwörter zur Synchronisier-ung

Folgende SYNC-Kommandos zur Synchronisation bei Senden und Empfangen sind möglich:

SYNC1 AT-Kommandos

SYNC2 AT-Kommandos

SYNC3 AT-Kommandos

SYNC9 AT-Kommandos

SYNCA AT-Faxkommandos

SYNCB AT-Faxkommandos

SYNCF AT-Faxkommandos

Die mit SYNC x angegebenen AT-Kommandos werden vor jedem Sendeauftrag ausgeführt.

Die AT-Kommandos, außer SYNC1 und SYNC2 müssen fehlerfrei ausgeführt werden, sonst werden alle AT-Kommandos wiederholt und der Treiber wird nach einiger Zeit beendet.

Die Schlüsselwörter SYNC4, SYNC6, SYNCB, SYNCD und INIT4, INIT6, INITB und INITD sollten nicht verwendet werden, da sie durch Angaben in comfax-adm gesetzt werden.

Liste der zusätzlichen Faxmodem-Befehle

Die Parameter können entweder numerische Werte oder in Hochkommata eingeschlossene Strings sein.

 

Befehl

Standardparameter

Bedeutung

RING n

2

Mit dem RING- Parameter kann festgelgt werden, nach wievielen Klingelzeichen das Modem den Empfang annimmt.

n = 1- n

DPAGE n

1

n = 1 : Modem ist in der Lage, verschiedene Seiten eines Dokuments mit unterschiedlicher Seitenauflösung zu senden.

n = 0 : Keine unterschiedliche Seitenauflösung

FLOWC n

0

Flusskontrolle - Übertragungsprotokoll (Programmsteuerung)

n = 0 :FLOWC_SYSTEM_XONXOFF

n = 1 :FLOWC_DRIVER_XONXOFF

n = 2 :FLOWC_RTS_CTS

RFLOWC n

0

Flusskontrolle (Programmsteuerung - Empfang)

n = 10 :FLOWC_AFTER_CONNECT

n = 11 :FLOWC_AFTER_CONNECT2

n = 12 :FLOWC_BEFOR_CONNECT

FCOUTPUT n

0

Flusskontrolle - Übertragungsprotokoll (Programmsteuerung - Senden)

n = 3 : wenn FLOWC > FLOWC_SYSTEM_XONXOFF

FCCMD n

0

Flusskontrolle Kommandos

n = 3 : wenn FLOWC > FLOWC_SYSTEM_XONXOFF

FCINPUT n

0

Flusskontrolle Empfang

n = 3 : wenn FLOWC > FLOWC_DRIVER_XONXOFF

n = 0 : FC_OUTPUT_ON = c_iflag = IXON

n = 1 : FC_INPUT_ON = c_iflag = IXOFF

n = 2 : FC_BOTH_ON = c_iflag = (IXON|IXOFF)

n = 3 : FC_BOTH_OFF = c_iflag = ~(IXON|IXOFF)

SETINIT n

0

Initialisierung von INIT4/6/B/D

bzw. SYNC4/6/B/D

n = 0 : SYNC4/6/B/D werden benutzt

n = 1 : INIT4/6/B/D werden benutzt

CMDINIT string

&F

wird in SYNC4 eingetragen

CMDVQE string

V1Q0E0

wird in SYNC6 eingetragen

CMDDTR string

&D2

wird in SYNC6 eingetragen

CMDM1 string

M1

wird in SYNC6 eingetragen

CMDM0 string

M0

wird in SYNC6 eingetragen

CMDX string

X3

wird in SYNC6 eingetragen (nur bei Nebenstelle)

CMDS0 string

S0=0

wird in SYNC6 eingetragen

 

 

CMDM1, CMDM0 und CDMX werden in Abhängigkeit von comfax-adm- Einstellungen eingetragen

CFCLASS string

 

wird in SYNCB eingetragen

string = AT+FCLASS=2 : bei Class 2

string = AT+FCLASS=2.0 : bei Class 2.0

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

CFFDCC string

 

wird in SYNCB eingetragen

string = AT+FDCC= 1, 3,0,2,\ 0, 0,0,0

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

CFFNR string

 

wird nur bei Class 2.0 in SYNCB eingetragen

string = AT+FNR=1,1,1,0

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

FNR n

 

-1

4

string = AT- Kommando ist gesetzt, +FNR= n

n = -1 : bei Class 2, kein FNR

n = 4 : bei Class 2.0, 4 FNR Werte setzen

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

RECV n

1

AT- Kommando ist gesetzt, +FCR= n

bei n = -1 : kein +FCR Kommando setzen

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

FAA n

-1

AT- Kommando ist gesetzt, +FAA= n

bei n = -1 : kein +FAA Kommando setzen

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

FCQ n

-1

AT- Kommando ist gesetzt, +FCQ= n

bei n = -1 : kein +FCQ Kommando setzen

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

FSP n

0

aktives Polling

n = 0 : kein aktives Polling möglich

n = 1 : aktives Polling möglich

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

FPL n

0

passives Polling

n = 0 : kein passives Polling möglich

n = 1 : passives Polling möglich

bei Autokonfiguration (siehe AUTO n ) entsprechend der Abfrage

AUTO n

3

Autokonfiguration

n = 0 : keine Autokonfiguration

n = 1 : nur +FCLASS= und +FDCC= abfragen

n > 1 :+FCLASS =, +FDCC= ,

+FN+FCQ= , +FAA= , +FSP= , +FLP= ,

n gibt die Anzahl der Abfrageversuche des Modems an.

POLLA1 string

 

Kommando für aktives Polling ein

string = AT+FSPL=1 : bei Class 2

string = AT+FSP=1 : bei Class 2.0

POLLA0 string

 

Kommando für aktives Polling aus

string = AT+FSPL=0 : bei Class 2

string = AT+FSP=0 : bei Class 2.0

POLLP1 string

 

Kommando für passives Polling ein

string = AT+FLPL=1;+FCIG=,tsi" : bei Class 2

string = AT+FLP=1;+FPI=,tsi" : bei Class 2.0

POLLP0 string

 

Kommando für passives Polling aus

string = AT+FLPL=0 : bei Class 2

string = AT+FLP=0 : bei Class 2.0

SIGLON string

,"

Wahlstring auf der Telefontastatur für Licht an
(z. B.: **1 )

SIGLOFF string

,"

Wahlstring für Licht aus

SIGVON string

,"

Wahlstring für Voice an

SIGVOFF string

,"

Wahlstring für Voice aus

DIALCMD string

;

Wahlstring für Kommandomodus

DIALC string

#*

Zulässige Sonderzeichen im Wahlstring
(z. B.: 0,, für 2 Sekunden warten nach Amtswahl)

DIALI string

P

Wahlstring für Impulswahl

DIALT string

P

Wahlstring für Tonwahl

DIALF string

!

Wahlstring für Erde

DIALG string

>

Wahlstring für Erde

DIALW string

W

Wahlstring für Warten auf Wahlton

DIALP string

,

Wahlstring für Pause

PRINT string

NULL

Wahlstring für Druck
Wenn ein Faxgerät angeschlossen ist, kann z. B. Schacht 1 angegeben werden,. Dann wird auf Schacht 1 gedruckt.

NULL : Wird nicht unterstützt

DIALS string

NULL

Wahlstring für Stille

NULL : Wird nicht untersützt

DIALEON string

NULL

Wahlstring für ECM (Error Correction Mode) ein

DIALEOFF string

 

Wahlstring für ECM aus

DIALEON u. DIALEOFF werden zur Zeit nicht unterstützt

VERS string

 

AT-Kommandos zur Versionsabfrage

string = ATI3 : bei Class 2

AT+FMI? AT+FMM? AT+FMR? bei Class 2.0

CMDBQ string

 

AT-Kommando zum Faxabbruch bei schlechter Bildqualität

string = AT+FK : bei Class 2

string = AT+FKS : bei Class 2.0

POLLCAN string

 

AT-Kommando zum Abbruch eines Pollauftrages

string = AT+FK : bei Class 2

string = AT+FK-S : bei Class 2.0

PTRIES n

1

Anzahl der Seitenübertragungen beim Senden

n = 1 : Keine Seitenwiederholung

n = n-1 Seitenwiederholungen

FILLB n

0

Füllbits

n = 0 : keine

n = 1 : Füllbits entsprechend der Scantime

FDLOCK n

1

Lock der Schnittstelle

n = 0 : kein lock

n = 1 : lock, bei Fehler Abbruch

n = 2 : lock, bei Fehler Warnung

n = 3 : lock, bei Fehler unlock bei erneuter Fehlerwarnung

FAX n

1

Faxkommandos

n = 0 : keine Faxkommandos

n = 1 : Faxkommandos benutzen

FDCCVR n

1

Auflösung für FDCC-Parameter

n = 1 : fine (196 lpi)

n = 0 : normal (98 lpi)

FDCCBR n

3

Bitrate für FDCC-Parameter

n = 0 : 2.400

n = 1 : 4.800

n = 2 : 7.200

n = 3 : 9.600

n = 4 : 12.000

n = 5 : 14.400

FDCCWD n

0

Breite für FDCC-Parameter

n = 0 : A41728 pixel in 215 mm

n = 1 : 2048 pixel in 255 mm

n = 2 : 2432 pixel in 303 mm

n = 3 : 1216 pixel in 151 mm

n = 4 : 864 pixel in 107 mm

FDCCLN n

2

Länge für FDCC-Parameter

n = 0 : A4 297

n = 1 : B4 368

n = 2 : unlim.

FDCCDF n

0

Code für FDCC-Parameter

n = 0 : (1 Dim) MH-Code

n = 1 : (2 Dim) Modified Read

n = 2 : (2 Dim) Uncompressed Mode

n = 3 : (2 Dim) Modified Modified Read

FDCCECM n

0

ECM für FDCC-Parameter

n = 0 : kein ECM

n = 1 : enable ECM

FDCCBF n

0

Binärfile für FDCC-Parameter

n = 0 : disable Binärfiletransfer

n = 1 : enable Binärfiletransfer

FDCCST n

0

Scantime für FDCC-Parameter

n = 0 : 0 ms normal, 0 ms fein

n = 1 : 5 ms normal, 5 ms fein

n = 2 : 10 ms normal, 5 ms fein

n = 3 : 10 ms normal, 10 ms fein

n = 4 : 20 ms normal, 10 ms fein

n = 5 : 20 ms normal, 20 ms fein

n = 6 : 40 ms normal, 20 ms fein

n = 7 : 40 ms normal, 40 ms fein

FDISVR n

1

Auflösung für FDIS-Parameter

n siehe FDCCVR

FDISLN n

2

Länge für FDIS-Parameter

n siehe FDCCLN

FDISDF n

0

Code für FDIS-Parameter

n siehe FDCCDF

FDISBR n

3

Bitarte für FDISBR-Parameter

n siehe FDCCBR

FDISWD n

0

Breite für FDIS-Parameter

n siehe FDCCWD

FDISECM n

0

ECM für FDIS-Parameter

n siehe FDCCECM

FDISBF n

0

Binärfile für FDIS-Parameter

n siehe FDCCBF

FDISST n

0

Scantime für FDIS-Parameter

n siehe FDCCST

 

 

Bei Autokonfiguration werden die Werte für FDCCBR, FDCCLN, FDCCECM, FDCCST und FDISBR, FDISLN, FDISECM, FDISST durch die ermittelten Werte vom Faxmodem ersetzt.

TPPR n

0

FPTS Wert übermitteln

n = 0 : FPTS vom Modem

n : n als FPST Wert übermitteln

n = 1 : Fax ok

n = 2 : Fax Bildqualität schlecht (nur für Tests!)

n = 3 : Page good, retrain requested

n = 4 : Page bad, interrupt requested

n = 5 : Page good, interrupt requested (nur für Tests!)

DLE n

0

DLE <x> Zeichen

n = 0 : DLE <x> Zeichen ist kein Code

n = 1 : DLE <x> Zeichen als Code betrachten

wenn <x> kein Kommando ist

SRCHAR n

18

Startzeichen für Datenempfang

n = 0 : kein Startzeichen Senden

n : n als Startzeichen senden

READCNR n

0

n > 0 : Zeichenweise (n Zeichen) lesen

bei get_modem_response

n = 0 : Zeichenlesen bis VTIME

TESTREAD n

0

Testweise lesen vor Kommando Ausführung

ob noch Zeichen vorhanden

n = 0 : nicht lesen

n > 10 : (n -10) * : mit tty_read_until_char lesen

n > 100 : (n -100) * : sleep

n = 1 : 1 * : tty_test_read, wenn kein Faxkommando

1 < n 10 : 1 * : tty_test_read

WRRTC n

0

n = 0 : kein RTC senden

n = 1 : RTC senden

PGRTP n

0

n = 0 : Wenn letzte Seite und PPR == PPR_RTP
(Phase B wiederholen)
dann FDT nochmal aufrufen.
(BUG! FURY 14.4)

WDTROFF n

5

Sleep n nach DTR OFF

DELAY n

32

Wartet nach einem Fehler n Sekunden

 

Häufig auftretende Fehler

Häufig auftretende Fehler sind

11 No answer (T.30 T1 timeout)

22 COMREC error in Transmit

24 RSPREG error

25 DCS sent three times without response

26 DIS/ DTC received three times, DCS not
recognized

27 Failure to train at 2.400 bps or +FMS value

51 RSPREG error

52 No response to MPS. Repeated three times

RSPREG error