Gerätedaten (Telex)

Gerätetyp wählen

Im Feld Gerätetyp wählen Sie den Gerätetyp, zu dem das Gerät gehört.

In der Tabelle sind die von PAPAGENO unterstützten Gerätetypen für die Telex-Geräte eingetragen.

 

Gerät

Gerätetyp

Hasler

hasler

Telex-Adapter 

telex

Alle anderen Telexgeräte

gd-telexdrv 

 

Beschreibung

  • Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Gerät ein (maximal 30 Zeichen).

Physikalisches Gerät

  • Geben Sie den Namen (z. B. com1 ) für die Schnittstelle ein, an die das Gerät angeschlossen ist.

Die Namen der Schnittstellen erfahren Sie auf dem Rechner, an den das Telex-Gerät angeschlossen ist, über Systemsteuerung - Anschlüsse.

Benutzer-Server

Im Feld Benutzer-Server geben Sie an, an welchen Server die eingehenden Nachrichten weitergeleitet werden sollen.

Fehlermeldungen, die die Funktion des Kommunikations-Endgeräts allgemein betreffen, wie z. B. "Papierstau im Faxgerät" oder "Gerät abgeschaltet", werden an das "Rote Brett" dieses ALPHA-Servers weitergereicht.
(Zu "rotes Brett" siehe Benutzerhandbücher).

  • Wählen Sie im Feld Benutzer-Server den Server, an den die Nachrichten weitergeleitet werden sollen, die auf diesem Gerät eingehen.

Der ALPHA -Server wendet dann die an seinem OMEGA-Server definierten Verteilungsregeln an und verteilt die Nachrichten an die Benutzer.

Senden und Empfangen

Wenn Sie über dieses Gerät Nachrichten empfangen und/oder versenden möchten:

  • Aktivieren Sie die Optionen Senden und/oder Empfangen.

Wenn Sie eine Option nicht aktivieren, erhalten Sie über dieses Gerät keine Nachrichten bzw. können keine versenden !

Testfunktion 1 und 2

Wenn Sie die Testfunktionen aktivieren, wird die Kommunikation zwischen Rechner und Endgerät protokolliert. Das Protokoll wird in der Datei drv_ kurzbezeichnung im Verzeichnis C:\FAXSERVER\logging abgelegt. kurzbezeichnung ist die Kurzbezeichnung des Gerätes im Administrationsprogramm.

Beide Testfunktionen sollten am Anfang eingestellt werden und solange aktiviert bleiben, bis einwandfrei Nachrichten gesendet und empfangen werden können.
Im Falle eines Fehlers können dem Protokoll wichtige Debug-Informationen entnommen werden.

Auch wenn die Testfunktionen ausgeschaltet sind, werden pro Nachrichten-Empfang bzw. -Versand Informationen zur Rufnummer, Fehlermeldungen und Gebühreninformationen in der Datei drv_ kurzbezeichnung im Verzeichnis C:\FAXSERVER\ logging abgelegt. kurzbezeichnung ist die Kurzbezeichnung des Gerätes.

Wenn Sie das Gerät gerade neu eintragen:

  • Aktivieren Sie die Testfunktionen.

Gebühren

Wenn Sie Gebühren abrechnen möchten, geben Sie hier die Gebühreneinheit sowie die Währung an, in der Gebühren beim Senden von Nachrichten erfasst werden sollen.

Als Währung kann auch eine fiktive Währung angegeben werden.

Telexinformation

Den Telexschlüssel geben Sie unter Extras im Feld Zusatzparmeter ein.

Extras

Im Feld Zusatzparmeter geben Sie den Telexschlüssel ein.

Achten Sie darauf, den Text genau zu übertragen.
Geben Sie statt zwei Leerzeichen nur eines ein. Sonst passt der Text nicht in die Zeile !

(Sie könnte z. B. "4711 HANS D" lauten. "D" steht als Länderkennzeichen für Deutschland).

Eintragung abschließen

So speichern Sie die Eintragungen für ein Gerät:

Gerätetreiber starten

Nachdem Sie ein Gerät neu eingetragen oder Gerätedaten geändert haben, müssen Sie den Gerätetreiber (neu) starten.

Mit dem Neustart des Gerätetreibers werden die Änderungen wirksam.

Testfunktionen ausschalten!

Vergessen Sie nicht, die Testfunktionen wieder auszuschalten, wenn über das eingerichtete Gerät ordnungsgemäß Nachrichten versendet und empfangen werden können (siehe Testfunktion 1 und 2).

Was tun, wenn Sie kein Telex verschicken können ?

Das kann daran liegen, daß die Telekom-Leitung nicht funktioniert.

In diesem Fall blinkt das obere Lämpchen des Telex-Gerätes (bei TAG-Geräten). Bei einem Gerät vom Typ "hasler" leuchtet das Reset-Lämpchen wieder.

Wenn das Lämpchen immer noch blinkt: