Im Nomalfall können Sie mit den Einstellungen arbeiten, die für ISDN-Geräte (ISDN-Karte, Brick) vorkonfiguriert sind.
Wenn Sie einen CAPI 2.0-Gerätetyp zur Einrichtung eines ISDN-Geräts verwendet haben, können Sie spezielle Parameter setzen.
Zur Erinnerung: Für ISDN-Karten und für eine Brick, deren THETA-Server auf einem Windows®-Rechner läuft haben Sie den Treiber gd-capidrv unter Windows® verwendet; für eine Brick, deren THETA-Server auf einem UNIX-System installiert ist, das nicht multitheading fähig ist, den Treiber CAPI 2.0 (Unix only)capi
Im folgenden sind die einzelnen Parameter und Ihre Eintragungsmöglichkeiten beschrieben. Der Defaultwert ist jeweils angegeben.
Fehler-Korrektur-Modus (error correction mode). Per Default ausgeschaltet ( 0 ). Für Fax kann dieser Modus eingeschalten werden ( ecm=1 ). Für hohe Übertragungsraten kann es Probleme in der Firmware geben. |
|
Die Übertragungsrate für Fax wird zwischen PAPAGENO und dem Endgerät des Fax-Empfängers ausgehandelt. Dabei wird bei 14400 Baud begonnen. Ist b9600 auf den Wert 1 gesetzt, wird bei 9600 Baud begonnen. |
|
Wenn die Nummer beim Empfang falsch durchgereicht wird (Teile der Nummern erscheinen doppelt), kann dieser Parameter ein- (1) bzw. in manchen Fällen auch ausgeschalten werden (0). |
|
Über die CAPI wir die Anzahl der Kontroller signalisiert.
Beispiele: contr=3 : Es wird nur Kontroller 3 benutzt. So können Kontroller 1 und 2 für andere Applikationen verwendet werden. |
|
CIP-Value. |
|
Hier kann ein Nummernkreis angegeben werden, der ignoriert werden soll, damit eine andere Applikation damit arbeiten kann. Erklärung und Syntax siehe unten unter Nummernkreis ausschließen. |
|
Anzahl der Sekunden,in denen ein Wahlversuch abgebrochen wird. |
|
Für Nutzung in USA einschalten: |
|
Für Nutzung in USA einschalten: |
|
Um Festnetz-SMS nutzen zu können, - muss für den Versand die SMS-C-Zentrale angegeben werden, die Kurzmitteilungen aus PAPAGENO über das Festnetz ins Mobilfunknetz übermittelt. Als Default-Wert ist hier die Nummer der Deutschen Telekom voreingestellt (smsc1=0193010).
- müssen für den SMS-Empfang die Nummern der SMS-C-Zentralen angegeben werden, die die Kurzmitteilungen übers Festnetz zu PAPAGENO vermitteln. |
|
me=eigenerPräfix |
eigenerPräfix ist die eigene Telefonnummer ohne Ortsvorwahl und ohne Durchwahl
(z. B. 54750) |
Die Länge der gesamten Nummer, die durchgereicht wird, wird über das Administrationsprogramm eingestellt (siehe oben Präfix Eingangsnummer und Führende Stellen abschneiden).
Aus dieser Nummer kann ein bestimmter Kreis von Nummern ausgeschlossen werden.
Beispiel:
Es werden ankommende Nachrichten mit den Nummern 54750-xxx durchgereicht.
Der
PAPAGENO
-Treiber von ISDN-Endgerät A soll nur die Nummern 54750-4xx annehmen. Alle anderen Nummern müssen ausgeschlossen werden.
Die Syntax des CAPI-Parameters ist:
nk =
position_nummer_nummer_nummer_...
position
bezeichnet die Stelle der Ziffer, die mit den ihr folgenden Ziffern ausgeschlossen werden soll. In obigem Beispiel ist das die
6
. Stelle (54750
x
xx).
nummer
bezeichnet die Ziffer, die ausgeschlossen werden soll. In obigem Beispiel sind das alle Ziffern außer der 4.
Beispiel 1
Sie möchten eine weitere SMS-C-Zentrale für den SMS-Empfang eintragen.
Beispiel 2
Kurzmitteilungen aus PAPAGENO sollen über MATERNA versendet werden.
Beispiel 3
Kurzmitteilungen aus PAPAGENO sollen immer über eine Call bei-Call-Nummer versendet werden.
In diesem Fall tragen Sie für smsc1 die Call bei-Call-Nummer vor der Telekomnummer ein. Die Telekomnummer tragen Sie im Parameter smsc3 ein, sonst werden in PAPAGENO keine Kurzmitteilungen empfangen, die über die SMS-C-Zentrale der Telekom hereinkommen.
smsc1=Call bei-Call-Nummer0193010
smsc2=019001504
smsc3=0193010