Serverdaten

Server

Sie legen fest, ob Benutzer diesen Rechner als ALPHA-Server nutzen, Endgeräte (ISDN-Karten, Router, Modems) und/ oder Drucker angeschlossen sind.

Wenn Sie ein Kontrollkästchen aktiviert haben, ist der entsprechende Unterordner nach Beendigung der Server-Eintragung angelegt. In diesen Unterordner können Sie die Benutzer bzw. Endgeräte bzw. Drucker eintragen.

Beachten Sie, dass mindestens eines der Kontrollkästchen aktiviert sein muss.

Benutzer-Server

Für einen Server können Sie festlegen, ob PAPAGENO -Benutzer ihn als ALPHA-Server nutzen. Dann muss auf diesem Rechner ein PAPAGENO-ALPHA-Server installiert sein. Siehe Benutzer und ALPHA-Server.

Alpha-Server starten:

Wenn Sie das Kontrollkästchen Benutzerserver aktivieren möchten, legen Sie damit einen ALPHA-Server an. Nur wenn der ALPHA-Server gestartet ist, können Sie die Dispatch- und Debug-Eigenschaften ausfüllen. Nachdem Sie den ALPHA-Server gerade anlegen, läuft er noch nicht.

Der ALPHA-Server wird gestartet.

Geräte-Server

Für jeden Server können Sie festlegen, ob an diesem Rechner Endgeräte (Modems, ISDN-Karten, Brick, GSM-Gerät) angeschlossen oder eingebaut sind. Dann muss auf dem Rechner ein PAPAGENO-THETA-Server installiert sein

Drucker-Server

Für jeden Server können Sie festlegen, ob an diesem Rechner Drucker angeschlossen sind. Dann muss auf diesem Rechner ein PAPAGENO-PI-Server installiert sein.

Ordner Benutzer, Drucker und/oder Geräte anlegen:

Je nachdem, ob auf dem Server Benutzer arbeiten sollen, Endgeräte oder Drucker angeschlossen sind:

Weitere Eingabemöglichkeiten werden angezeigt.

Beschreibung

  • Geben Sie im Feld Beschreibung eine genauere Beschreibung für den Server ein (maximal 30 Zeichen).

Netztyp

Im Feld Netztyp können Sie einstellen, ob Sie einen lokalen oder einen entfernten ALPHA-Server einrichten möchten.

Entfernter ALPHA-Server

Wenn Sie in Ihrem Netz eine weitere Zelle mit einer vollständigen PAPAGENO -Installation haben, können Sie die ALPHA-Server dieser zweiten Installation in Ihrem lokalen Netz als entfernte ("remote") Server eintragen. Entfernte ALPHA-Server sind Server, die von einem anderen OMEGA-Server kontrolliert werden. In der lokalen Datenbank werden für diesen Server nur die Informationen gehalten, die zum Weiterleiten oder Verteilen von Nachrichten erforderlich sind sowie für das Least-Cost-Routing. Auf andere Daten, wie z. B. die Voreinstellungen für die Benutzer-Umgebung, kann nicht zugegriffen werden.
Ein entfernter ALPHA-Server wird nur angesprochen, wenn explizit für ihn ein Auftrag vorhanden ist.

Wenn Sie einen entfernten (remote)-ALPHA-Server einer anderen Zelle Ihrer Installation eintragen möchten, müssen Sie zunächst den Hostnamen des Rechners überprüfen, auf dem der ALPHA-Server eingerichtet ist.

Netztyp einstellen

  • Wählen Sie im Feld Netztyp den Netztyp, dem der Rechner angeschlossen ist. ( Lokaler Server für den lokalen ALPHA-Server oder Entfernter Server für entferntes TCP/IP-Netz).

Serialisierung aktiv

Das Feld ist nur aktiv, wenn Sie einen ALPHA-Server angelegt haben (das Feld Benutzer-Server ist aktiviert) und der ALPHA-Server derzeit gestartet ist.

Standardmäßig ist die Serialisierung aktiviert. Dann werden mehrere Sendeaufträge, die an eine Zielnummer gesendet wurden, nacheinander übertragen.

Ist die Serialisierung deaktiviert, wird versucht, die Sendeaufträge parallel über mehrere Sendeleitungen abzuwickeln. Wenn der Empfänger nur eine Telefonleitung für diese Zielnummer hat (was oft der Fall ist), behindern sich die Sendeaufträge gegenseitig (besetzt).

Wenn Sie, z. B. zu Testzwecken die Serialisierung deaktivieren möchten:

  • Klicken Sie in das Kontrollkästchen Serialisierung aktiv.

Wenn das Kästchen leer ist, ist die Serialisierung deaktiviert.

Dispatcher inaktiv

Nur aktiv, wenn Sie einen ALPHA-Server angelegt haben (das Feld Benutzer-Server ist aktiviert) und der ALPHA-Server derzeit gestartet ist

Der "Dispatcher" ist der zentrale Auftragsverwalter.

Im Feld Dispatcher inaktiv aktivieren bzw. deaktivieren Sie den zentralen Auftragsverwalter. Dieser steuert, wann welche Aufträge verschickt werden, die Deaktivierung inaktiver Logins, etc.

Standardmäßig ist der Dispatcher aktiviert (Kästchen ist leer). Sie können ihn vorübergehend für Wartungsarbeiten am System oder z. B. bei Problemen mit der Datenbank deaktivieren.

Wenn der Dispatcher deaktiviert ist, werden keine Nachrichten versendet.

So deaktivieren Sie den zentralen Auftragsverwalter:

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Dispatcher inaktiv.

Dispatch-Limit

Nur aktiv, wenn Sie einen ALPHA-Server angelegt haben (das Feld Benutzer-Server ist aktiviert) und der ALPHA-Server derzeit gestartet ist

Wenn Sie ein Dispatch-Limit setzen, wird die Anzahl der Sendeaufträge beschränkt, bevor sie dem ALPHA-Server zur Bearbeitung übergeben werden. Es ist sinnvoll, die Anzahl zu begrenzen, da der Server lange blockiert sein kann, wenn zuviele Aufträge auf einmal bearbeitet werden sollen (z. B. 1000). Auch bei Versand über einen externen ALPHA-Server sollten Sie die Anzahl begrenzen. Empfehlenswert ist eine Begrenzung auf 50-100 Aufträge.

  • Geben Sie im Feld Dispatch-Limit die gewünschte Anzahl der gleichzeitig durch den ALPHA-Server zu bearbeitenden Sendeaufträge ein.

Debug Level erhöhen

Nur aktiv, wenn Sie einen ALPHA-Server angelegt haben (das Feld Benutzer-Server ist aktiviert) und der ALPHA-Server derzeit gestartet ist

Wenn Sie einen Debug-Level setzen, werden Aktivitäten des ALPHA-Servers detaillierter protokolliert .Sie werden im Logbuch im Verzeichnis C:\FAXSERVER\alpha abgelegt.

Damit nicht zu viele Meldungen ausgegeben werden, die unnötig Plattenplatz beanspruchen, stehen Ihnen mehrere Debug-Level (von 1 - 10) zur Verfügung. Die Voreinstellung ist: 1 Dabei werden alle Standardmeldungen des Servers protokolliert. Der Maximalwert 10 aktiviert alle verfügbaren Meldungen.

Mit dem Parameter Debug-Level können Sie das Mitprotokollieren des Server-Logbuchs nicht ausschalten. Das ist nur über den CMD-Line-Befehl a_write_log möglich.

Wenn Sie mehr Meldungen protokollieren möchten:

  • Geben Sie einen Debug-Level zwischen 2 und 10 ein.

Eintragungen abschließen

Serverprozesse stoppen und neu starten

In der Liste der Server können Sie über die Schaltflächen Start/ Stop alle PAPAGENO-Serverprozesse, die auf dem Rechner laufen, starten bzw. stoppen.

Wenn Sie einen Server neu eintragen oder Einstellungen geändert haben, müssen Sie die PAPAGENO-Serverprozesse neu starten. Auf diese Weise werden die Eintragungen wirksam.

Stoppen Sie zunächt alle Serverprozesse:

Sie werden gefragt, ob Sie den Serverprozess wirklich beenden möchten.

Der Serverprozess und alle Prozesse, die von ihm abhängen, werden gestoppt.

Starten Sie die Serverprozesse wieder:

Einzelne Prozesse stoppen bzw. starten Sie über die Liste "Prozesse" siehe Prozesse.