Große Listen, wie Journale oder Telefonbücher, werden blockweise vom Server geladen.
Die Anzahl der Einträge, die bei einer Anfrage vom Server abgeholt werden, können in den Feldern
Blockgröße Journale
bzw.
Blockgröße Telefonbuch
festgelegt werden.
Die Voreinstellung ist
30 (Einträge, die auf einmal vom Server abgeholt werden).
Bei kleinen Benutzerzahlen können die vorgegebenen Werte erhöht werden, um für den einzelnen Benutzer die Gesamtzugriffszeit zu senken. Bei großen Benutzerzahlen kann eine Erhöhung der Blockgröße zu Verklemmungen im System und dadurch zu "Timeout" führen.
Im Feld Beenden inaktiver Logins können Sie angeben, dass ein Benutzer ausgeloggt werden soll, wenn er x Stunden nicht mit PAPAGENO gearbeitet hat.
Wenn Sie den Wert 0 angeben, erfolgt kein automatisches Ausloggen.
In diesem Feld setzen Sie die Sprache, in der die Mail des ALPHA-Servers an die Benutzer ausgegeben wird. Beispiel für deutsche Sprache und den Zeichensatz "pc8": german_germany.pc8
Standardwert: german_germany.ISO 8859
Sprache/ Land (derzeit):
english_us
french_france
Zeichensätze (derzeit):
8859
(ISO)
PC
pc8
(IBM)
roman8
(HP)
dge
(Data General)
8859red
(ISO reduced)
Siehe dazu auch: PAPAGENO-Administrationshandbuch für Windows®, Anh. I, Kapitel 3 "LANGUAGE_IDENTIFIER" und "MAIL_LANG".
Wenn Sie den Standardwert ändern möchten
Normalerweise wird ein Sendeauftrag bei einem harten Sendefehler, wie z. B. Gerätestörung, fehlender Trägerton, keine Antwort oder Übertragungsfehler abgebrochen. Um in diesen Fällen, z. B. bei schlechter Leitungsqualität, dennoch eine Wahlwiederholung anzustoßen, kann die Fehlerübersteuerung gesetzt werden.
Harte Sendefehler werden dann so bewertet wie eine entsprechende Anzahl von Wahlversuchen, wenn
"besetzt" ist.
Der Auftrag bricht beim Erreichen der maximalen Anzahl von Wahlwiederholungen ab.
PAPAGENO
führt x (in der Regel 9) Wahlversuche aus. Bei jedem Sendeversuch, bei dem der Empfang besetzt ist, wird der Zähler für
"besetzt" um "1" erhöht.
Tritt ein harter Sendefehler auf, wird der Zähler um die eingestellte Ziffer erhöht. Danach wird abgeprüft, ob die maximale Wiederholungsanzahl erreicht ist.
Wenn Sie in der Variablen die Ziffer 3 angeben, erfolgen bei einem Sendefehler noch 3 Wahlwiederholungen.
Wenn Sie Fehlerübersteuierung setzen möchten:
Hier können Sie das Least-Cost-Routing deaktivieren.
Least-Cost-Routing: Versand von Dokumenten zum billigsten Tarif und/oder über Routen (weitere
PAPAGENO-Installationen an anderen Orten).
Einstellungen, die Sie für das Least-Cost-Routing gemacht haben, bleiben erhalten. Sie werden außer Kraft gesetzt, bis Sie das Least-Cost-Routing wieder aktivieren.
Die Kopie einer Nachricht kann automatisch an einen Benutzer geschickt werden, nachdem die Nachricht einen endgültigen Sendestatus (,Fehler" oder ,erfolgreich versandt") erhalten hat oder empfangen wurde. Dieser Benutzer kann ein Pseudo-Benutzer sein, z. B., wenn die ein- und ausgehenden Nachrichten archiviert oder Kosten berechnet werden sollen.
Dieser (Pseudo-) Benutzer muss in PAPAGENO als Benutzer eingetragen sein.
Die Benutzer des ALPHA-Servers werden angezeigt.
Mit dem Eintrag des SMTP-Gateway-Benutzers setzen Sie die OMEGA-Konfigurationsvariable
SMTPnative.
Dann findet der Omega-Server das SMTP-Gateway und kann es starten.
Die Benutzer des ALPHA-Servers werden angezeigt.
Benutzername und ALPHA-Server sind im Feld SMTP Gateway-Benutzer eingetragen.
Über die Schaltfläche Passwort ändern können Sie ein Administratorpasswort vergeben. Dieses Passwort geben Sie bei jedem Login in das Administrationsprogramm an.
Das Administrationsprogramm kann unter jeder Benutzerkennung aufgerufen werden. Nur durch das Passwort sichern Sie, dass kein Unbefugter Änderungen vornehmen kann !
Die Eingabe erfolgt verdeckt. Eingegebene Zeichen werden durch einen Stern dargestellt.
Stimmen beide Passworteingaben überein, ist das neue Passwort gespeichert und muss von Ihnen beim nächsten Login angegeben werden.
Wenn Sie das Passwort für den PAPAGENO-Administrator vergessen haben, ist kein weiterer Zugriff auf das Administratorprogramm mehr möglich.
PAPAGENO muss in diesem Fall neu installiert werden.
Wenn Sie Ihren Rechner-Arbeitsplatz verlassen, sollten Sie das Administratorprogramm stets beenden. Auf diese Weise schützen Sie sich am besten vor unerwünschten Manipulationen durch nichtautorisierte Personen.
Eine Änderung des Administrator-Passwortes kann jederzeit über die Schaltfläche Passwort ändern vorgenommen werden. Das neue Passwort ist unmittelbar nach dem Speichern gültig.