Interne Druckbefehle für den PostScript-Drucker comfaxps
Über die internen Druckbefehle können Sie für den PostScript-Drucker comfaxps direkt im Dokument die Empfänger-Faxnummer angeben und bestimmte Einstellungen machen wie z.B. Fettdruck, Wahlwiederholung bei Übertragungsfehlern, etc. . Das systemdict des PostScript-Interpreters wurde um zusätzliche Befehle gegenüber dem PostScript-Standard erweitert. Die Verwendung der comFAX -PostScript-Erweiterungen setzt fundierte Kenntnis der Sprache PostScript voraus. Fehlanwendungen führt in aller Regel zum Abbruch des Programms ! Wenn Sie die PostScript-Ausgaben Ihres Anwendungsprogramms modifizieren, um auf Sonderbefehle zuzugreifen, sollten Sie dies möglichst wie folgt durchführen, um eine Kompatibilität mit Standard-PostScript-Druckern beizubehalten: systemdict /setfaxinfo known { (Dies ist ein Testfax) setfaxinfo } if Die Namen von Faxbefehlen, mit denen Parameter gesetzt werden, beginnen mit setfax, z.B. setfaxdelay. Die Namen von Faxbefehlen, mit denen Parameter abgefragt werden können, beginnen nur mit fax, z.B. faxdelay.
|
Steuerzeichen | Funktion |
string setfaxuser | string definiert den comFAXÒ -Benutzer, für den das Fax erstellt wird. |
string setfaxalphahost | string definiert den ALPHA-Host-Namen, an dem der Benutzer als comFAXÒ -Anwender eingetragen ist. |
string setfaxphone | string legt die Telefonnummer oder
Kurzbezeichnung aus dem Telefonbuch fest,an die das Dokument versendet werden soll. Je Dokument sind maximal 1000 gleichzeitige Empfänger möglich. |
string setfaxreceivergroup | string legt die Empfängergruppe fest,
an die das Fax versendet werden soll. Je Dokument sind maximal 1000 gleichzeitige Empfängergruppen möglich. |
string setfaxinfo | string vergibt eine Bezeichnung (Kommentar) für das Dokument. |
boolean setfaxdelay | Wenn boolean = true gesetzt ist, wird das Dokument zum niedrigsten Nachttarif versendet. |
faxdelay | Ermittelt, ob das Dokument zum niedrigsten Nachttarif versendet werden soll. |
string setfaxsendtime | Bestimmt die genaue Sendezeit, zu der ein
Dokument verschickt werden soll. Das Format von string ist: [Tag.Monat.Jahr] Stunde[:Minute[:Sekunde]] |
boolean setfaxerrorabort | Wenn boolean = true gesetzt ist, wird der Sendevorgang bei Fehlern abgebrochen. |
faxerrorabort boolean | Ermittelt, ob der Sendevorgang bei Fehlern abgebrochen werden soll. |
boolean setfaxsend | Wenn boolean = true gesetzt ist, wird das Fax automatisch zum Senden abgestellt. |
faxsend | Liefert den augenblicklich gewählten Sendeanforderungsstatus zurück. |
int setfaxdialretry | Gibt die Anzahl von Wahlwiederholungen bei Verbindungsfehlern an. int muß einen Wert zwischen 0 und 9 haben. |
faxdialretry | Liefert die augenblicklich gewählte Anzahl von Wahlwiederholungen bei Verbindungsfehlern zurück. |
boolean setfaxdelete | Wenn boolean = true gesetzt ist, wird das Dokument nach dem Erstellen der Sendeanforderung gelöscht. |
faxdelete | Liefert den aktuellen Lösch-Status zurück. |
int setfaxpriority | Setzt die Priorität für den Sendeauftrag. int muß einen Wert zwischen 1 und 100 haben. |
faxpriority | Liefert die augenblicklich gültige Priorität zurück. |
int_x int_y setfaxsign | Blendet die Unterschrift an der durch int_x und int_y bezeichneten Stelle ein. Die Skalierung erfolgt über Pixel-Angaben ausgehend vom oberen linken Rand des Dokuments (max_int_x = 1728, max_int_y = 2287) |
int_x int_y setfaxbarcode | Blendet den persönlichen Barcode an der durch int_x und int_y bezeichneten Stelle ein. Die Skalierung erfolgt über Pixel-Angaben ausgehend vom oberen linken Rand des Dokuments (max_int_x = 1728, max_int_y = 2287) |
string int_x int_y setfaxspecialbarcode | Erzeugt aus der bis zu 20 Zeichen langen Dezimalzahl einen Barcode und blendet ihn an der durch int_x und int_y bezeichneten Stelle ein. Die Skalierung erfolgt über Pixel-Angaben ausgehend vom oberen linken Rand des Dokuments (max_int_x = 1728, max_int_y = 2287) |
boolean setfaxlastdocpage | Gibt an, daß es sich bei der aktuellen Seite
um die letzte Seite eines Dokuments handelt und erlaubt damit den Versand von mehreren
Dokumenten aus einer Datei heraus. Mit dem nächsten Seitenwechsel wird das Dokument
geschlossen und an die bisher angegebenen Empfänger versandt. Die Sendeliste wird
gelöscht. Gewählte Schriftarten und Zeilenabstand, sowie schon angegebene Versandoptionen, wie z.B. zeitversetzt, werden unverändert übernommen. |
faxlastdocpage | Liefert den aktuellen Status, ob es sich bei dieser Seite um die letzte des Faxes handelt. |
boolean setfaxcutpage | Wenn boolean = true gesetzt ist, wird das Dokument von unterem Seitenrand ausgehend auf die tatsächlich genutzte Länge gekürzt. |
faxcutpage | Liefert den aktuellen Cutpage-Status zurück. |
int setfaxattachdoc | Hängt das durch int (Dokument-ID) bezeichnete Schreibtisch-Dokument hinter der aktuell gedruckten Seite an das augenblicklich erstellte Dokument an. |
int setfaxpoolpapertray | Das durch int bezeichnete Schreibtisch-Dokument wird als Hintergrund für die aktuelle Seite verwendet. |
Die beiden nachstehenden Befehle sind keine eigentlichen Erweiterungen, sondern stehen normalerweise nur auf Druckern mit mehreren Papierschächten zur Verfügung. Durch Verwendung dieser Befehle kann eines der in den Stammdaten als Briefpapier definierten Dokumente automatisch als Hintergrund für den auszudruckenden Text verwendet werden. |
Befehl | Funktion |
int setpapertray | Selektiert das augenblickliche Briefpapier von 0-9. int muß einen Wert zwischen 0 und 9 haben. 0 bedeutet Ausdruck auf dem Standardpapier. |
papertray | Liefert das augenblicklich gewählte Briefpapier zurück. |